Jetzt anmelden: FARO 3D Documentation Conference 2015 im Mai bei Stuttgart
Was gibt es neues zu 3D Dokumentation und Laserscanning? Antworten gibt die FARO 3D Documentation Conference 2015 von 21. – 22. Mai in der „Motorworld“ bei Stuttgart: International, Interdisziplinär, Informativ.
Die Veranstaltung stellt in praxisnahen Workshops und hochkarätigen Vorträgen Trends und Anwendungsmöglichkeiten für verschiedene Branchen und Berufsgruppen vor. Allen voran für Laserscan-Interessierte aus
Aber auch Newcomer kommen auf ihre Kosten: Die Experten geben Informationen aus erster Hand weiter – auch dies ein Markenzeichen der jährlichen Fachtagung, die bereits zum fünften Mal von FARO organisiert wird. In den Vortragspausen und bei der Fachausstellung besteht Gelegenheit, mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen und Antworten auf brennende Fragen zu erhalten. Neueste Entwicklungen werden dort nicht nur präsentiert, sondern auch im Detail erläutert.
Aktuelle Erkenntnisse zum Umgang mit 3D Modellen verheißt der Vortrag von Martin Tamke, Associate Professor am CITA, Center for Information Technology and Architecture, Kopenhagen. Er zeigt, wie es Architekten, Ingenieuren und Facility Managern gelingt, 3D Laserscandaten direkt in den Workflow zu integrieren. Dazu gehört auch die Vorstellung, wie sich BIM Modelle automatisch generieren lassen – sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich.
Ein weiteres Ziel ist es, die Potentiale der digitalen Darstellung auszuloten und nutzbar zu mache – auch durch Langzeitarchivierung. Sie ermöglicht die Wiederverwertbarkeit von Design und ingenieurwissenschaftlichen Lösungen, gewährleistet Sicherheitsvorkehrungen und bewahrt architektonische Gebäudedaten. Die EU fördert dieses Forschungsprojekt mit DURAARK, Durable Architectural Knowledge.
Wohin die Reise geht, zeigt die FARO 3D Documentation Conference. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz.
Schritt für Schritt zum BIM Modell aus der Punktewolke:
Von den Rohdaten eines FARO 3D Laserscanners (oben) bis zum aussagenkräftigen Modell.
Abbildungen: DURAARK research project/M. Tamke